Sprungziele

Bootswandern

Mit dem Boot die Fränkische Saale erkunden, abtauchen in eine andere Welt, gemeinsam aktiv sein, zur Ruhe kommen und dem Wasser immer ganz nah sein –  Bootwandern ist das ultimativ-entspannte Sommervergnügen! Die meist gemütliche Fließgeschwindigkeit macht die Fränkische Saale zum idealen Fluss. Knapp 58 Kilometer ist die Bootwanderstrecke von Bad Kissingen bis Gemünden am Main. Jede Etappe hat ihren ganz eigenen Reiz.

Entspannung auf der SaaleFoto: K.J. Hildenbrand
Bootswanderkarte
Mit dem Kajak unterwegsFoto: Tourist Info Hammelburg

Bootswandern auf der Fränkischen Saale - Routenverlauf

Regeln für das Befahren der Fränkischen Saale

Wer Bootswandern gehen möchte, muss einige Regeln beachten, um die sensible Flora und Fauna am Fluss zu schützen: So ist das Befahren der Fränkischen Saale nur mit Kanu, Kajak, Kanadier, Schlauch- oder Ruderboot (max. 4 Plätze, max. 6 m lang) in der Zeit von 7.00-18.00 Uhr erlaubt. Organisierte Bootsveranstaltungen von mehr als 12 Booten sind nicht zulässig. Die Boote nur an den eigens gekennzeichneten Ein- und Umsetzstellen zu Wasser lassen und die Wehranlagen nicht befahren, da sonst die darunterliegenden Muschelbänke und Laichstellen der Fische zerstört werden!

Für Bootswanderer besteht die Möglichkeit, auf dem Grünstreifen neben der Fränkischen Saale (hinter Parkplatz Bleichrasen) im mitgebrachten Zelt eine Nacht zu übernachten. Die Übernachtung pro Zelt kostet 3,00 €. Die Gebühr ist am Parkplatz-Automaten zu entrichten.

Bootsverleiher

B
Bosa and Friends
F
H
Hammelburger Kanuverleih
Hotel Gasthof Nöth
M
MCK-Sports & MC Kamp
S
U
Uferblick Saale-Kanu-Touren

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.