Mönchsturm & südliche Stadtmauer („Kunstgarten”)



Der Hammelburger Bezirk war der südlichste Besitz des Klosters Fulda und ragte wie ein Stachel in das Hoheitsgebiet der Würzburger Bischöfe hinein – ein Grund, die Stadt frühzeitig mit Mauern und Gräben gegen feindliche Übergriffe zu schützen.
Um 1250 ließen deshalb die Äbte aus Fulda eine Befestigung mit 11 Wehrtürmen errichten. Nur drei Turmbauten überlebten den Stadtbrand von 1854, darunter der Mönchsturm, im Volksmund auch Storchen- oder Hexenturm genannt.
Der Bereich um den Mönchsturm wird als Kunstgarten bezeichnet. Entlang der im Sommer von wunderschönen Rosen bewachsenen südlichen Stadtmauer findet man nicht nur zahlreiche Ruhebänke, die zum Verweilen einladen sondern auch einzigartige Kunstwerke des belgischen Künstlers Luk van Soom.
Der Mönchsturm ist derzeit nur eingeschränkt (nach vorheriger Anfrage/Anmeldung in der Tourist-Information) begehbar.