Kellereischloss



Das Kellereischloss, im Volksmund das „Rote Schloss" genannt, wurde in den Jahren 1726-1731 unter Fürstabt Adolph von Dalberg als Sommerresidenz an Stelle der alten Kellerei (Sitz des Steuereinnehmers, erstmals bezeugt 1279) erbaut. Die Pläne lieferte der Hofarchitekt Andreas Galasini aus Mantua.
In den riesigen Kellern unter dem Gebäude konnten zu den Hochzeiten des Hammelburger Weinbaus Ende des 18. Jahrhunderts 101 Fässer mit einem Fassungsvermögen von mehr als 700.000 Liter gelagert werden.
Zur Gartenseite hin ist ein farbiges Wappen des Fürstabtes sichtbar, das von zwei Löwen gehalten wird. Die Inschrift lautet: „CANDORE ET AMORE" – Durch Aufrichtigkeit und Liebe.
Heute sind im Kellereischloß u. a. die Tourist-Information, die Stadtbibliothek und das Naturerlebniszentrum Rhön untergebracht.